MARCEL KLINGLER
Marcel Klingler, 35, geboren und aufgewachsen in Lauterbach Hessen, als Ältester von 3 Brüdern, ist auf seinem Weg über verschiedene Stationen zu seinem Traum, den Beruf als Künstler ausüben zu können, gelangt.
Es heißt immer der Weg ist das Ziel. Sein Weg hat begonnen mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließendem Studium Schwerpunkt Investment und Portfoliomanagement, bis hin zu seiner Tätigkeit als Vertriebsleiter für ein Startup-Unternehmen. Eine Sache hat ihn immer begleitet – die KUNST. Von Kindestagen an bis zu seinem heutigen Engagement als Künstler, war sie stets ein treuer Begleiter.
Im Jahr 2017 hat Marcel Klingler begonnen diesem Begleiter größere Aufmerksamkeit zu schenken. Zu Beginn versuchte er sich in Landschaften, Gegenständen oder Personen. Mit der Zeit stellte er fest, dass Strukturen, abstrakte Formen & intensive Farbwechsel ihm besonders viel Spaß bereiten.
Er feilt stets an seiner Technik, entdeckt neue Werkzeuge wie Spachteln, verschiedene Pinsel und auch unkonventionelle Dinge und integriert diese in seine Kunst. Vom anfänglichen Hobby zum Ausgleich, hat sich seine Leidenschaft in dieser Lern- und Schaffensphase immer stärker ausgeprägt. Nach vier intensiven Jahren des Lernens und Ausprobierens war es dann in 2021 an der Zeit seine Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren und so kam es auch innerhalb von kürzester Zeit zu seiner ersten Gruppenausstellung in Würzburg und im Anschluss zu vielen weiteren Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland.
Als Künstler inspirieren ihn Größen wie Jackson Pollock, Gerhard Richter oder auch Andy Warhol mit seinem unkonventionellen Weg. Jackson Pollok inspiriert ihn durch seine intensive Maltechnik und das Entladen seiner Emotionen, innerhalb seiner Werke. Gerhard Richter, hat vor allem Wege und Möglichkeiten mit Spachteltechniken aufgezeigt. Große glatte Flächen, gebrochen durch neue Strukturen. Der Einsatz von kontrastreichen Farbspielen, das Verwischen und Verblenden des Hintergrundes und präsente Formationen im Vordergrund prägen hierdurch seine heutigen Werke. Seine Arbeitsweise und sein Stil sind frei von Begrenzungen und seine Werke entstehen als Reflexion des emotionalen Zustands seines Ichs.